Europa Erlesen. Bukarest

Europa erlesen. Bukarest
Axel Barner (Hrsg.)
Wieser Verlag, Klagenfurt 1999, 272 Seiten

„Die größte Obsession dieser Stadt ist der kollektive Glaube, hinter jeder Bedeutung lägen noch ungeahnte andere Realitäten verborgen.“ Rüdiger Wischenbart

Bukarest hat sich zwar im Äußeren während der letzten zwanzig, dreißig Jahre sehr verändert; gleich geblieben ist der Stadt ihr Ruf als Ort der Mythen, Wunder, Legenden und Gerüchte. Westliche Klischees und der reale morbide Charme des Zerfalls vermischen sich miteinander und formen, von den phantasmagorischen Erzählungen seiner Bewohner genährt, ein teilweise mythengefärbtes Gemälde von diesem Ort am Rande Europas. So bleibt diese Stadt ein Ort, wo Realität und Imagination eine häufig nur schwer zu trennende Verbindung eingehen.

 

Leseprobe:

Keno Verseck: „Halb Europa, halb Asien“…

 

Mit Beiträgen von:
Tudor Arghezi, Fr. Bergameter, Hans Bergel, Max Blaeulich, Ana Blandiana, Mircea Cartarescu, Werner Dürrson, Mircea Eliade, Carmen-Francesca Banciu, Helmuth Frauendorfer, Hugo Frommholz, Sieglinde Geisel, Franz Hodjak, Augustin Ioan, Wolfgang Koch, Reiner Kunze, Annemone Latzina, Korbinian Lechner, Hans Liebhardt, Paul Lindau, Ion Luca Caragiale, Hans Magnus Enzensberger, Ion Matei Caragiale, Ion Minulescu, Paul Morand, Herta Müller, Camil Petrescu, Cezar Petrescu, George Potra, Dieter Schlesak, Elena Stefoi, Richard Swartz, Anca Tomasevschi-Sandu, Keno Verseck, Gregor von Rezzori, Helmuth von Moltke, Richard Wagner, Rüdiger Wischenbart, Joachim Wittstock, Wolf Wondratschek, Felix Zwoch.

 

Pressestimmen

„Echte Kulturmenschen erkennt man in Zukunft daran, ob Sie dieses kleine Büchlein eingesteckt haben.“
Karin Resetarits, ORF

„Eine Einstiegsdroge – ohne diese kleinen Bände mag man gar nicht mehr verreisen.“
Uschi Loigge, Kleine Zeitung

„Handlich, mit Goldprägung und Lesebändchen sind die kleinformatigen Büchlein wahre Kleinodien.“
Tobias Gohlis, Die Zeit