Bücher

Rumänien. Beck´sche Reihe Länder

Rumänien, nach Jahren postkommunistischer Wirren, am langersehnten Ziel der NATO- und EU-Mitgliedschaft angekommen, ist ein Land extremer Widersprüche. Während in den Großstädten eine kleine, aber wachsende Mittelschicht ein Leben nach westlichem Muster lebt, verharren ländliche Regionen in musealer Rückständigkeit. Der Größen- und Autarkiewahn der Ceaușescu-Diktatur hat Elend und Verwahrlosung hinterlassen, Provinzen mit abweichenden historischen Erfahrungen und unterschiedlichen Nationalitäten werden von einer zentralistischen Verwaltung beherrrscht. Keno Verseck breitet ein ganzheitliche Sicht auf Rumänien aus. Er macht deutlich, in welcher Situation sich das Land befindet und wie seine zukünftige Entwicklung aussehen könnte.

Weiterlesen

Europa Erlesen. Bukarest

Bukarest hat sich zwar im Äußeren während der letzten zwanzig, dreißig Jahre sehr verändert; gleich geblieben ist der Stadt ihr Ruf als Ort der Mythen, Wunder, Legenden und Gerüchte. Westliche Klischees und der reale morbide Charme des Zerfalls vermischen sich miteinander und formen, von den phantasmagorischen Erzählungen seiner Bewohner genährt, ein teilweise mythengefärbtes Gemälde von diesem Ort am Rande Europas. So bleibt diese Stadt ein Ort, wo Realität und Imagination eine häufig nur schwer zu trennende Verbindung eingehen.


Klausenburg. Wege einer Stadt und ihrer Menschen in Europa

Klausenburg, seine Geschichte, die jüngere Vergangenheit und die Gegenwart, sind eng mit dem mitteleuropäischen Raum verbunden und untrennbar mit ihm verflochten. Geschichtliche Ereignisse und Strömungen jener Zeit in Mitteleuropa wie beispielsweise die Reformation im 16. Jahrhundert, aber auch der 1. Weltkrieg oder aber die Renaissance sowie der Neoklassizismus – um an dieser Stelle nur einige Beispiele zu nennen – haben bis heute in vielerlei Hinsicht gültige und sichtbare Auswirkungen auf die Entwicklung der Stadt Klausenburg hinterlassen. Diese Spuren finden wir in den Städten auf der anderen Seite der Karpaten nicht. Hat daher die Aussage ihre Berechtigung, Europa endet in Kronstadt, am Fuße der Karpaten, und hat Klausenburg von der Lage im Zentrum innerhalb des Karpatenbogens profitiert und auf welche Weise? Dieser Band bietet auf diese Fragen Antworten.