Klausenburg. Wege einer Stadt und ihrer Menschen in Europa
Klausenburg, seine Geschichte, die jüngere Vergangenheit und die Gegenwart, sind eng mit dem mitteleuropäischen Raum verbunden und untrennbar mit ihm verflochten. Geschichtliche Ereignisse und Strömungen jener Zeit in Mitteleuropa wie beispielsweise die Reformation im 16. Jahrhundert, aber auch der 1. Weltkrieg oder aber die Renaissance sowie der Neoklassizismus – um an dieser Stelle nur einige Beispiele zu nennen – haben bis heute in vielerlei Hinsicht gültige und sichtbare Auswirkungen auf die Entwicklung der Stadt Klausenburg hinterlassen. Diese Spuren finden wir in den Städten auf der anderen Seite der Karpaten nicht. Hat daher die Aussage ihre Berechtigung, Europa endet in Kronstadt, am Fuße der Karpaten, und hat Klausenburg von der Lage im Zentrum innerhalb des Karpatenbogens profitiert und auf welche Weise? Dieser Band bietet auf diese Fragen Antworten.